ABPUMPEN

Welches ist die passende Milchpumpe und Brustglocke?

Grundsätzlich wird zwischen Handmilchpumpen und elektrischen Milchpumpen unterschieden. Wird häufiger Milch abgepumpt, zum Beispiel um die Milchbildung anzuregen oder damit auch Dein Partner regelmäßig Euer Baby füttern kann, ist eine elektrische Milchpumpe empfehlenswert. Bei nur gelegentlichem Gebrauch, zum Beispiel wegen eines kurzzeitigen Milchstaus oder weil Du gelegentlich einen Vorrat für ein Fläschchen anlegen willst, reicht meist eine Handpumpe aus.

Gibt es medizinische Gründe für das Abpumpen, z. B. zu geringe Milchbildung oder Saugprobleme des Babys, kann man eine Milchpumpe auf Rezept leihen/mieten. Apotheken, Sanitätshäuser sowie Stillberaterinnen und Hebammen vermieten Milchpumpen, beispielsweise die Klinikmilchpumpe Ardo Carum.
Wichtige Kriterien bei der Wahl einer elektrischen Milchpumpe:

  • Sicherheit: Handelt es sich um ein zertifiziertes Medizinprodukt? Wie seriös ist der Anbieter?

  • Kundenservice: Hat der Hersteller einen Firmensitz in Deutschland mit einer Kundenhotline, falls Probleme auftreten?

  • Fehlervermeidung: Ist die Pumpe einfach zu bedienen und die Bedienungsanleitung gut verständlich?

  • Personalisierbarkeit: Kannst Du das Absaugprogramm auf Deine individuellen Bedürfnisse anpassen (hinsichtlich Saugstärke und Saugfrequenz, Wechsel vom Stimulations- in den Abpumpmodus)? Gibt es für Dich die richtige Brustglockengröße?

  • Flexibilität: Kann ich die Pumpe sowohl als Einfachpumpe als auch als Doppelpumpe verwenden? Lässt sich die Pumpe auch mobil verwenden?

  • Hygiene: Verfügt das zugehörige Pumpset über ein geschlossenes Pumpsystem, das das Eindringen von Keimen und Muttermilch in Schlauch und Pumpe verhindert?

  • Zeitaspekt: Ist das Pumpset einfach zu reinigen?

  • Geräuschpegel: Ist sie geräuscharm? Dies ist besonders relevant, wenn Du am Arbeitsplatz oder in der Nacht abpumpst.

Unsere neue elektrische Milchpumpe Alyssa Double erfüllt alle genannten Kriterien und hat obendrein innovative features im Gepäck. Hier erfährst Du mehr über unser neues Baby.

Wahl der passenden Brustglocke

Verwendest Du eine Brustglocke (= Trichter des Pumpsets) in der falschen Größe kann dies zu Schmerzen und Verletzungen führen, daher achte bitte von Anfang an auf die richtige Größe.

Faustregel:

Die Brustwarze sollte in der Brustglocke rundum ca. 2 bis 3 mm Platz haben, das bedeutet: Der Brustglockendurchmesser sollte ca. 4 - 6 mm größer sein als der Durchmesser Deiner Brustwarze. Wichtiger als Millimeterangaben ist jedoch, dass Du Deine Milchpumpe mit der Brustglocke einige Minuten testest und prüfst, ob diese Größe für Dich optimal passt.

Die Brustglockengröße passt, wenn...
  • die Brustwarze sich frei im Trichter bewegt und den rhythmischen Bewegungen der Pumpe folgen kann

  • sich kein oder nur wenig Gewebe des Brustwarzenhofes im Trichter befindet

  • die Milch fließt und die Brust sich nach dem Abpumpen überall weich anfühlt

Die Brustglocke ist zu klein, wenn...
  • die Brustwarze an der Trichterwand reibt

  • das Pumpen auch bei kleinem Vakuum unangenehm ist

  • die Milch nur langsam fließt

  • Du weniger Muttermilch abpumpen kannst als erwartet

Die Brustglocke ist zu groß, wenn...
  • der Warzenhof in den Trichter gesogen wird

  • das Abpumpen sich unangenehm anfühlt

Unsere Ardo Milchpumpen bzw. Pumpsets enthalten standardmäßig die häufigste Brustglockengröße 26 mm sowie den Einsatz mit 22 mm. Zusätzlich gibt es weitere Brustglockengrößen und -einsätze, so dass Du von 22 bis 36 mm Durchmesser viele verschiedene Größen zur Verfügung hast. Die komplette Auswahl findest Du im Ardo Shop.

Hinweis: Im Laufe der Stillzeit kann sich Deine Brustwarze verändern. Auch dann ist es wichtig auf eine passender Größe zu wechseln.