Es gibt unglaublich viele Milchpumpen auf dem Markt. Wenn man sich noch nie mit dem Thema befasst hat, fühlt sich die Auswahl erstmal erdrückend an. Du fragst Dich "Welche Art von Milchpumpe brauche ich?", "Welche Milchpumpe passt am besten zu mir?", "Worauf muss ich bei der Auswahl der Milchpumpe achten?", "Tut es auch eine günstige Milchpumpe, ist sie auch sicher?" Hier wollen wir Dir Antworten und wichtige Hinweise geben.
Ist für Dich eine Handmilchpumpe oder eine elektrische Milchpumpe besser geeignet? Hier fällt die Entscheidung meist leicht:
Hinweis: Manuelles Abpumpen kann Deine Handmuskulatur und Dein Handgelenk beanspruchen, Du pumpst rund 10 bis 20 min. Achte daher darauf, dass die Milchpumpe gut in der Hand liegt.
Vielleicht ist unsere Ardo Amaryll Handmilchpumpe geeignet für Dich: Du kannst den ergonomischen Handhebel nach links und rechts verstellen, je nachdem mit welcher Hand Du pumpst.
Was bedeutet das eigentlich? Ganz einfach: Hier geht es darum, ob der Milchpumpe nur ein Pumpset beiliegt oder zwei Pumpsets, so dass Du beide Brüste gleichzeitig abpumpen kannst. Doppelpumpen sind etwas teurer als Einfachpumpen aufgrund des zusätzlichen Pumpsets.
Seit einiger Zeit gibt es immer mehr Milchpumpen, deren Pumpset aus Milchschalen besteht, die im BH getragen werden können, sogenannte wearables oder hands-free Milchpumpen. Der Vorteil liegt auf der Hand bzw. im BH: Man hat damit die Hände frei und kann diskreter abpumpen, auch während der Arbeitszeit. Manche Frauen kommen damit gut zurecht, andere weniger, hier liest Du am besten Rezensionen und hörst auf Dein Bauchgefühl. Bedenke: hands-free Milchpumpen sind meist sehr teuer.
Vor allem in der ersten Zeit, wenn die Milchbildung noch nicht etabliert ist und Du Dich noch an das Abpumpen gewöhnst, ist unserer Meinung nach eine normale Milchpumpe besser geeignet, denn sie hat folgende Vorteile:
Bitte beachte: Deine Brüste sind keine "gefüllten Milchtüten, die man aussaugt", sondern eine wunderbare Schöpfung der Natur, die Milch in dem Moment produziert, wenn die Nachfrage besteht (also gestillt oder abgepumpt wird). Bei diesem Prozess spielt das Kuschelhormon Oxytocin eine wichtige Rolle. Stress und Stresshormone sowie Anspannung hemmen den Milchfluss.
Hast Du Dich für eine elektrische Milchpumpe entschieden und die Wahl weiter eingeschränkt, kannst Du folgende Kriterien heranziehen:
Unsere neue elektrische Milchpumpe Alyssa Double erfüllt alle genannten Kriterien und hat innovative features im Gepäck. Hier erfährst Du mehr über unser neues Baby.
Gibt es medizinische Gründe für das Abpumpen, z. B. zu geringe Milchbildung, Schmerzen oder Saugprobleme Deines Babys, bekommst Du eine Milchpumpe auf Rezept von Deiner Krankenkasse. Hier erfährst Du, wann Du eine Milchpumpe auf Rezept bekommen kannst und worauf zu achten ist.